Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Fachstellen
  • Positionen
    • Lebensschutz
    • Asyl & Migration
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Schriftenreihe
    • Presseerklärungen
    • Statistik
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Fachstellen
  • Positionen
    • Lebensschutz
    • Asyl & Migration
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Schriftenreihe
    • Presseerklärungen
    • Statistik
  • Rechtliches
  • Datenschutz

Hauptmenü anzeigen
Rechtstexte-Datenbank
Sie sind hier:
  • Rechtliches
  • Rechtstexte-Datenbank

Inhalt:

Änderung der Übersetzung zur Hinzufügung des hl. Josef im Eucharistischen Hochgebet

Typ: Vatikanisches Dokument

Aus dem Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz Nr. 74, 1. Jänner 2018, 31.

Änderung der Übersetzung zur Hinzufügung des hl. Josef im Eucharistischen Hochgebet

 

 

 

Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung Prot. N. 369/17

 

Decretum

Pro Lingua Germanica

 

Nomen Sancti Ioseph, Precibus eucharisticis II, III, IV, post nomen Beatae Virginis Mariae adici- tur, iuxta Decretum huius Dicasterii in anno 2013 exaratum (cfr. Prot. N. 215/11/L, Decretum I maii 2013).

 

In Appendice illius Decreti, inter alias translationes in linguas vernaculas, etiam illa in lingua Germanica proposita est. Attamen, aliquibus difficultatibus Conferentiarum Episcoporum agnitis et re attente perpensa, hoc Dicasterium sequenti modo translationem in linguam Germanicam mutare decrevit:

 

Prex eucharistica II: „… in der Gemeinschaft mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria, mit ihrem Bräutigam, dem heiligen Josef, mit deinen Aposteln und mit allen, …“.

 

Prex eucharistica III: „…mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria, mit ihrem Bräutigam, dem heiligen Josef, mit deinen Aposteln und Märtyrern …“.

 

Prex eucharistica IV: „… in Gemeinschaft mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria, mit ihrem Bräutigam, dem heiligen Josef, mit deinen Aposteln und mit allen Heiligen …“.

 

Contrariis quibuslibet minime obstantibus.

 

Ex aedibus Congregationis de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum, die 31 mensis iulii anno 2017.

 

+ Arturus Roche

Archiepiscopus a Secretis

 

R. P. Conradus Maggioni, S.M.M.

Subsecretarius

 

Zur näheren Erklärung hat das Österreichische Liturgische Institut in Absprache mit den Liturgischen Instituten in Trier und in Fribourg nachfolgenden Text, der auch auf der Website des Österreichischen Liturgischen Instituts (www. liturgie.at) online zur Verfügung steht, erstellt:

 

 

Änderung der Übersetzung zur Hinzufügung des hl. Josef im Eucharistischen Hochgebet

 

Die Gottesdienstkongregation hatte 2013 die Hinzufügung des Namens des heiligen Josef in den Eucharistischen Hochgebeten geregelt. Die deutsche Übersetzung wird nun in einem neuen Dekret angepasst.

Die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung erließ am 1. Mai 2013 das Dekret Paternas vices, in dem die Hinzufügung des Namens des heiligen Josef in den eucharistischen Hochgebeten II, III und IV des Missale Romanum der editio typica tertia geregelt wird (vgl. Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz, Nr. 60 / 1. Oktober 2013, 4).

Die Gottesdienstkongregation reagierte nun auf „Beobachtungen hinsichtlich der von dieser Kongregation vorgelegten deutschen Übersetzung“ und ändert mit einem Schreiben an die Vorsitzenden der Liturgischen Kommissionen der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizer Bischofskonferenz die Übersetzung in deutscher Sprache (vgl. Dekret Nomen Sancti Ioseph vom 31. Juli 2017, Prot. N. 369/17).

 

Die offizielle Übersetzung lautet nun in den Hochgebeten II-IV:

 

  • Prex eucharistica II: „… in der Gemeinschaft mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria, mit ihrem Bräutigam, dem heiligen Josef, mit deinen Aposteln und mit allen, …“.
  • Prex eucharistica III: „… mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria, mit ihrem Bräutigam, dem heiligen Josef, mit deinen Aposteln und Märtyrern, …“.
  • Prex eucharistica IV: „… in Gemeinschaft mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria, mit ihrem Bräutigam, dem heiligen Josef, mit deinen Aposteln und mit allen Heiligen, …“.

 

Die Nennung des heiligen Josef in den Hoch- gebeten II-IV, die erst in der Neuausgabe des Deutschen Messbuches enthalten sein wird, kann nunmehr mit den genannten Formulierungen eingefügt werden.

 

Amtsblatt  Nr. 60 vom 1. Oktober 2013

 

Amtsblatt Nr. 74 vom 1. Jänner 2018

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Publikationen
  • Rechtliches
  • Datenschutz

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz

sekretariat@bischofskonferenz.at
+43(1)51611-1010
Rotenturmstraße 2, 1010 Wien
nach oben springen