Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles & Aktionen
  • Pfarrgemeinderat
    • Aufgaben und Funktionen
    • Leitbild
    • Kontakt
  • Service
    • Ansprechpartner:innen
    • Logo
    • Vorlagen Canva
    • Personas-Karten
    • PGR - Gebet
    • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
  • Wahl 2027
  • Wahl 2022
    • Rückblick Online-Foren
    • Rückblick
  • Newsletter
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Aktuelles & Aktionen
  • Pfarrgemeinderat
    • Aufgaben und Funktionen
    • Leitbild
    • Kontakt
  • Service
    • Ansprechpartner:innen
    • Logo
    • Vorlagen Canva
    • Personas-Karten
    • PGR - Gebet
    • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
  • Wahl 2027
  • Wahl 2022
    • Rückblick Online-Foren
    • Rückblick

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Leitlinien der Pfarrgemeinderäte Österreichs

 

Frauen und Männer im Pfarrgemeinderat pflegen einen Umgang, der ihre Orientierung an Christus erkennen lässt. Sie schätzen und ermutigen sich gegenseitig, achten die Meinung anderer, vertreten ihre Anliegen in offener und ehrlicher Rede, lernen mit- und voneinander, trauen einander etwas zu und übernehmen Verantwortung.

Der Pfarrgemeinderat gestaltet seine Arbeit sachgemäß und strukturiert seine Sitzungen. Er nimmt sich auch Zeit, gemeinsam zu beten und zu feiern. Der Pfarrgemeinderat sieht sich mit dem Pfarrer im gemeinsamen Dienst für die Pfarre verbunden. Er akzeptiert die unterschiedlichen Rollen, Kompetenzen und Aufgaben.

 

Mit Klugheit, Selbstbewusstsein und gegenseitiger Achtung klärt und sichert er die Zusammenarbeit. Die Pfarrgemeinde ist eingebunden in Dekanat, Diözese und Weltkirche. Der Pfarrgemeinderat ist deshalb offen für gemeinsame Anliegen und solidarisch über pfarrliche und konfessionelle Grenzen hinaus. Seine Aufgabe nimmt er im Sinne des Subsidiaritätsprinzips eigenverantwortlich wahr.

Die Arbeiten an der pfarrlichen Infrastruktur (Bauen, Finanzieren, Verwalten) sind notwendig und wertvoll, müssen aber im Dienst der Seelsorge und der Menschen stehen. Die pfarrliche Arbeit lebt großteils vom Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Der Pfarrgemeinderat achtet darauf, dass ihre Arbeit Anerkennung findet, sie ihre Arbeit bereichernd erleben, mit ihnen ermutigend, partnerschaftlich und aufbauend umgegangen wird, sie weder persönlich, zeitlich noch finanziell überfordert werden. Dazu gehören entsprechende Hilfestellungen und Angebote zur Weiterbildung. Im Rahmen seiner Zielsetzungen ist der Pfarrgemeinderat von sich aus bestrebt, mit öffentlichen Einrichtungen, Vereinen und allen Menschen guten Willens partnerschaftlich zusammenzuarbeiten.

Die pfarrliche Arbeit lebt großteils vom Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 


 

Die Arbeit des Pfarrgemeinderates erfordert Offenheit für Neues und Mut zum Experiment.

Prioritäten des Pfarrgemeinderates

 

Es ist wichtig, dass partizipative Verhaltensweisen wie: Teilgeben, Teilnehmen und Teilhaben eingeübt und die SEHNSUCHT nach lebendigem MITEINANDER wachgehalten werden.

 

Der Pfarrgemeinderat ermutigt Einzelne und Gruppen, damit viele ihre eigenen Fähigkeiten entdecken, sie entwickeln und selbständig ihren Beitrag im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben leisten. Wo Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute und die Sorge um die Bewahrung der Schöpfung, Gerechtigkeit und Frieden im Mittelpunkt stehen, wird Gott erfahrbar, Pfarrgemeinde hilfreich und Kirche attraktiv.


nach oben springen
Footermenü:
  • Aktuelles & Aktionen
  • Pfarrgemeinderat
    • Aufgaben und Funktionen
    • Leitbild
    • Kontakt
  • Service
  • Wahl 2027
  • Wahl 2022

Konferenz der PGR ReferentInnen der Diözesen Österreichs

frag@pfarrgemeinderat.at
Kapitelplatz 2, 5020 Salzburg
  • Newsletter
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
nach oben springen